Pfefferminze

Pfefferminze
Minze:
Der westgerm. Name der zu den Lippenblütlern gehörenden Pflanzengattung (mhd. minz‹e›, ahd. minza, mniederl. mente, engl. mint) beruht auf einer Entlehnung aus lat. menta »Minze«, das aus der gleichen (unbekannten) Quelle stammt wie griech. mínthē »Minze«. – Von den Minzen ist am bekanntesten die Pfefferminze (18. Jh.), die als Heil- und Gewürzpflanze verwendet wird.
Pfeffer:
Der westgerm. Name des in Ostasien beheimateten Gewürzstrauches, dessen Früchte halb reif den schwarzen Pfeffer und reif den weißen Pfeffer liefern (mhd. pfeffer, ahd. pfeffar, niederl. peper, engl. pepper), beruht auf einer frühen Entlehnung aus gleichbed. lat. piper, das seinerseits aus gleichbed. griech. péperi entlehnt ist.
Dies stammt letztlich aus aind. pippalī »Beere; Pfefferkorn«, das durch pers. Vermittlung zu den Griechen gelangte. – Ableitungen und Zusammensetzungen: pfeffern »mit Pfeffer würzen« (mhd. pfeffern, spätahd. pfefferōn), in der Umgangssprache auch übertragen gebräuchlich (beachte Fügungen wie »gepfefferter Witz«), ferner im Sinne von »mit Wucht irgendwohin werfen, schießen, schleudern« (wohl zu »Pfeffer« in dessen gelegentlicher übertragener Verwendung im Sinne von »Schießpulver, Gewehrladung«); Pfefferminze (s. unter Minze); Pfefferkuchen »stark gewürzter Honigkuchen« (15. Jh.); Pfeffersack »Großkaufmann, ‹reicher› Geschäftsmann« (16. Jh., eigentlich »Sack mit Pfefferkörnern«, dann spöttisch für den Kaufmann, der damit handelt ‹und durch den Pfefferhandel reich geworden ist›). – Vgl. auch die Artikel Pfifferling und Paprika.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfefferminze — Pfefferminze …   Deutsch Wörterbuch

  • Pfefferminze — (Mentha x piperita) Systematik Euasteriden I Ordnung: Lippenblütlerartige …   Deutsch Wikipedia

  • Pfefferminze — Pfefferminze, ist Mentha piperita …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pfefferminze — Pfefferminze, Pflanzengattung, s. Mentha …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pfefferminze — Pfefferminze, Pflanzengattg., s. Mentha [Abb. 1166] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pfefferminze — (Mentha piperita), Minzenart mit blaßvioletter Blütenähre, als officinelle Theepflanze häufig angebaut, wird besonders gegen Magenleiden angewendet; man destillirt aus ihr das P.öl, P.wasser, eine Art Liqueur, beide officinell; aus Mehl, Zucker… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pfefferminze — Sf std. (18. Jh.) Hybridbildung. Die Pflanze wurde Ende des 18. Jhs. in Deutschland eingeführt. Welche Einzelsprache das Vorbild für den Namen abgegeben hat, ist unklar (l. ment[h]a piperīta). Benennung nach dem scharfen Geschmack.    Ebenso nndl …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pfefferminze — Pfef|fer|min|ze [ pf̮ɛfɐmɪnts̮ə], die; : krautige Pflanze mit kleinen lilafarbenen Blüten, die ein stark aromatisches ätherisches Öl enthält (und als Heilpflanze verwendet wird): Tee aus Pfefferminze kochen. * * * Pfẹf|fer|min|ze 〈f. 19; Bot.〉… …   Universal-Lexikon

  • Pfefferminze — pipirinė mėta statusas T sritis vardynas apibrėžtis Notrelinių šeimos vaistinis kultūrinis augalas (Mentha ×piperita), naudojamas maisto priedams (kvėpikliams) gaminti. Iš jo gaunamas eterinis aliejus. atitikmenys: lot. Mentha ×piperita angl.… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Pfefferminze — Pfef·fer·mịn·ze die; nur Sg; eine Pflanze, deren Blätter intensiv schmecken und aus denen man z.B. Tee macht || K : Pfefferminzaroma, Pfefferminzbonbon, Pfefferminzlikör, Pfefferminzöl, Pfefferminztee …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”